• geprüfte Qualitätsware
  • über 30 Jahre Erfahrung
  • Süddeutschlands größter Fachhandel

Trapezblech mit Vliesbeschichtung


Der umfassende Leitfaden zum Thema Feuchtigkeitsschutz.

Worum geht es?


  • Maximilian Heinl erklärt: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Grundlagen der Kondenswasserbildung
  • Die Vliesbeschichtung: Aufbau und Funktion
  • Notwendigkeit einer guten Belüftung
  • Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche
  • Mythosprüfung: Geräuschdämmung bei Regen
  • Ablauf und Montage im Überblick
  • Der Verödungsprozess einfach erklärt
  • Erstellung einer Falzkante
  • Fazit
  • FAQ
Trapezblech mit Vliesbeschichtung revolutioniert den Baubereich, indem es robuste Materialqualität mit innovativer Feuchtigkeitskontrolle kombiniert. Dieser kompakte Ratgeber erklärt, wie das beschichtete Trapezblech Ihre Konstruktionen schützt und welche Vorteile es gegenüber herkömmlichen Materialien bietet. Entdecken Sie, warum es gerade für Projekte mit hohen Ansprüchen an Langlebigkeit und Feuchteschutz die ideale Wahl ist und was Sie bei der Montage beachten müssen.

Grundlagen der Kondenswasserbildung

Kondenswasser ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das auftritt, wenn feuchte, warme Luft auf kältere Oberflächen trifft. Im Kontext von Trapezblechen wird dies besonders relevant, da diese oft äußeren klimatischen Bedingungen ausgesetzt sind.

Ursachen

Kondenswasser entsteht, wenn die Luftfeuchtigkeit in der Luft in Kontakt mit einer kälteren Oberfläche kommt. Die kühle Oberfläche des Blechs kühlt die angrenzende Luftschicht ab, wodurch deren Feuchtigkeitskapazität sinkt und die überschüssige Feuchtigkeit als Kondensat ausfällt. Typischerweise bildet sich Kondenswasser an der Unterseite des Trapezblechs, wo die Temperaturdifferenz am größten ist.

Jahreszeitliche Aspekte

Die Bildung von Kondenswasser ist nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt, sondern wird stark von saisonalen Schwankungen beeinflusst, wie im Frühling und im Herbst. In diesen Übergangszeiten sind die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht besonders ausgeprägt. Diese Schwankungen fördern die Bildung von Kondenswasser, da die Trapezbleche nachts stark abkühlen und die Luftfeuchtigkeit bei Tagesanbruch kondensiert.

Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Maßnahmen gegen Kondenswasser

Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um die Feuchtigkeitsansammlung zu vermeiden.

Nutzen Sie den Einsatz von Trapezblechen mit Vliesbeschichtung, um das Risiko von Kondens- wasserschäden zu reduzieren.

Aufbau und Funktion

Die Vliesbeschichtung auf Trapezblechen bietet einen effektiven Schutz gegen Kondenswasser. Die richtige Installation, angemessene Dachneigung und eine gute Luftzirkulation sind entscheidend, um die Vorteile voll auszuschöpfen. Durch Verständnis und korrekte Anwendung dieser Komponenten können Sie die Lebensdauer Ihres Dachs erheblich verlängern und das Risiko von Feuchtigkeitsschäden minimieren.

Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Was ist eine Vliesbeschichtung?

Die Vliesbeschichtung auf Trapezblechen ist eine dünne Schicht aus Polyesterfasern, angebracht auf der Unterseite der Bleche. Ihre Hauptfunktionen sind:

Absorption von Kondenswasser: Das Vlies fängt die Feuchtigkeit auf, die sich an der Unterseite des Blechs bildet, und verhindert so Wassertröpfchenbildung.

Kontrollierte Abgabe von Feuchtigkeit: Bei passenden Bedingungen (z.B. wärmerer Umgebung) gibt das Vlies die gespeicherte Feuchtigkeit wieder ab.

Speicherfähigkeit und Dachneigung

Die Fähigkeit des Vlieses, Wasser zu speichern und abzugeben, hängt stark von der Dachneigung und dem Hersteller des Materials ab. Wichtig zu beachten:

Je nach Produkt kann das Vlies zwischen 0,5 l/m² und 0,9 l/m² Wasser aufnehmen.

Die Neigung des Dachs beeinflusst, wie effektiv das Vlies Wasser aufnimmt und wieder abgibt. Zu flache Neigungen können die Effizienz einschränken.

Bedeutung einer guten Luftzirkulation

Eine angemessene Belüftung ist entscheidend für die Funktionalität der Vliesbeschichtung:

Eine gute Luftzirkulation stellt sicher, dass das Vlies trocknen kann, nachdem es Feuchtigkeit aufgenommen hat.

Bereits in der Planungsphase sollte eine ausreichende Belüftung berücksichtigt werden, um Feuchtigkeitsschäden zu ver meiden.

Die Belüftung

Die richtige Luftzirkulation um und unter Trapezblechen mit Vlies ist essentiell für die langfristige Funktionalität und Haltbarkeit des Materials. Trapezbleche mit Vliesbeschichtung werden speziell für den Feuchtigkeitsschutz entworfen, aber ohne angemessene Luftzirkulation können Probleme wie Schimmelbildung und Korrosion entstehen.

Warum ist eine gute Luftzirkulation wichtig?

Vermeidung von Kondenswasser: Eine ausreichende Belüftung verhindert die Ansammlung von Kondenswasser, welches zu Schimmel und Korrosion führen kann

Schutz der Materialien: Die Luftzirkulation hilft, die Vliesbeschichtung trocken zu halten und verlängert somit deren Lebensdauer.

Optimale Leistung: Eine gute Belüftung sorgt für die maximale Leistungsfähigkeit der Vliesbeschichtung, insbesondere in Bezug auf die Feuchtigkeitskontrolle.

Korrekte Belüftung:

Luftzufuhr an den Seiten: Die Luftzufuhr sollte am unteren Rand des Daches, in der Nähe der Traufe, erfolgen, um frische Luft anzusaugen.
Luftabfuhr im First: Eine Luftabfuhr sollte am höchsten Punkt des Daches, im Firstbereich, angelegt sein, um die aufgestiegene warme Luft abzuleiten.

Unzureichende Belüftung:

Unzureichende Luftzufuhr: Eine mangelnde Luftzufuhr an den Seiten führt dazu, dass keine frische, trockene Luft unter das Dach gelangt.
Fehlende Luftabfuhr im First: Wenn es keine Möglichkeit zur Luftabfuhr im Firstbereich gibt, staut sich die Luft, und es entsteht Kondenswasser.

Unzureichende Belüftung:

Unzureichende Luftzufuhr: Eine mangelnde Luftzufuhr an den Seiten führt dazu, dass keine frische, trockene Luft unter das Dach gelangt.
Fehlende Luftabfuhr im First: Wenn es keine Möglichkeit zur Luftabfuhr im Firstbereich gibt, staut sich die Luft, und es entsteht Kondenswasser.

Alte Kodak-Fotokamera mit Lederschutzhülle und Lederriemen

RICHTIG!

Korrekte Belüftung eines nicht isolierten Gebäudes mit Luftzufuhr an den Seiten und Luftabfuhr an der Dachspitze.

Alte Kodak-Fotokamera mit Lederschutzhülle und Lederriemen

FALSCH!

Unzureichende Belüftung eines nicht isolierten Gebäudes mit Luftzufuhr an den Seiten und keiner Möglichkeit der Luftabfuhr im First. Dieses Dach wird tropfen!

Anwendungsbereiche

Vliesbeschichtung bei Trapezblechen ist eine effiziente Lösung für zahlreiche Bauvorhaben.

 • Kaltdächer: Bei ungedämmten Dachkonstruktionen, wo das Risiko von Kondenswasserbildung hoch ist, besonders in klimatisch herausfordernden Regionen.

Landwirtschaftliche und industrielle Bauten: Bei Gebäuden wie Scheunen oder Lagerhallen, in denen die Luftfeuchtigkeit hoch sein kann.

Gebäude in feuchten Umgebungen: In Regionen mit hohen Temperaturschwankungen, wo das Risiko für Kondenswasserbildung und die damit verbundenen Feuchtigkeitsschäden erhöht ist.

Ausschlusskriterien

Nicht für alle Situationen ist ein Trapezblech mit Vlies geeignet!

 • Staubbelastung: In Umgebungen mit hoher Staubbelastung, wie z.B. Getreidelagern, kann die Effektivität der Vliesbeschichtung beeinträchtigt werden.

Direktes Wasserkontaktgebiet: Im Bereich der Dachtraufe sollte das Vlies durch Verödung vor direktem Regenwasser geschützt werden, um Wasserschäden zu vermeiden.

Sehr niedrige Dachneigungen: Bei Dächern mit einer Neigung von unter 10 Grad sind besondere Maßnahmen erforderlich, wie z.B. das Anbringen eines Dichtbandes am Längsstoss, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.

Bedeutung der Lagerinhalte

Die Art der im Gebäude gelagerten Güter kann die Entscheidung für oder gegen ein Trapezblech mit Vlies beeinflussen.

Hygroskopische Materialien: Lagergüter, die Feuchtigkeit aus der Luft ziehen (z.B. Holz, Getreide), können von einer Vliesbeschichtung profitieren, da diese die Kondenswasserbildung reduziert.

Feuchtigkeitsempfindliche Waren: Elektronische Geräte, Papierwaren oder Textilien sind vor Kondenswasser zu schützen, was durch die Vliesbeschichtung unterstützt wird.

Lagergüter und Maschinen:

Das Vlies trägt nicht nur zum Schutz der Bausubstanz bei, sondern schützt auch gelagerte Produkte und Maschinen vor Feuchtigkeitsschäden.

• Verhinderung von Rost und Schimmel: Durch die Reduzierung der Kondenswasserbildung schützt das Vlies, Metallteile und organische Materialien vor Korrosion und Schimmelwachstum.

Erhalt der Produktqualität: Lagergüter wie Lebensmittel oder Textilien bleiben trocken und qualitativ unbeeinträchtigt.

Mythosprüfung - Geräuschdämmung durch Trapezblech mit Vlies?

Die Annahme, dass ein Trapezblech mit Vliesbeschichtung bei Regen für eine bessere Geräuschdämmung sorgt, hat zu diversen Diskussionen geführt. Was kam dabei heraus?

Trapezbleche mit Vlies können die Geräusche von Regen und Hagel dämpfen, da die Vliesbeschichtung als eine Art Schallabsorber wirkt.

Die Geräuschreduktion ist jedoch von mehreren Faktoren abhängig, wie z.B. der Dichte des Vlieses und der Intensität des Regens.

Die Wahrnehmung von Geräuschen ist individuell verschieden. Was für den einen als leise empfunden wird, kann für den anderen immer noch störend sein.

Viele Nutzer berichten von einer spürbaren Reduzierung der Geräuschentwicklung.

Einige Kunden bemerken allerdings keinen signifikanten Unterschied – dies kann von der individuellen Wahrnehmung und weiteren Faktoren wie Gebäudekonstruktion und Umgebungslautstärke abhängen.

Also: Trapezbleche mit Vlies können unter bestimmten Umständen zur Reduktion von Geräuschen beitragen, besonders bei Regen. Eine universelle Lösung für alle Geräuschprobleme stellen sie jedoch nicht dar. Die Entscheidung sollte basierend auf einer umfassenden Beratung und individuellen Anforderungen getroffen werden.


Montage im Überblick

Die korrekte Montage von Trapezblech mit Vlies ist entscheidend für die Langlebigkeit und Effektivität Ihres Daches. Welche Punkte gibt es zu beacheten?

Lagerung

Bewahren Sie die Trapezbleche vor der Monatage an einem trockenen Ort auf und vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem Boden, um Korrosion und Beschädigungen zu verhindern.

Gelochte Zahnleisten

Sie werden speziell an First und Traufe eingesetzt, um eine effektive Belüftung zu gewährleisten. Die Löcher in den Zahnleisten ermöglichen den Luftaustausch zwischen der Unterseite des Daches und der Umgebung.
 Vorteile:
 • Reduzierung der Kondenswasserbildung
 • Verbesserung der Trocknungszeiten für Feuchtigkeit im Vlies
 • Verhinderung von Schimmel- und Korrosionsbildung

Deaktivierung der Vliesbeschichtung

• Identifizieren Sie Bereiche, in denen die Vliesbeschichtung deaktiviert werden muss, insbesondere in den Trauf- und Firstbereichen.
• Nutzen Sie einen Heißluftföhn, um die saugfähigen Eigenschaften der Vliesbeschichtung gezielt zu deaktivieren, um ungewollte Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.

Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Verödungsbereich

Es muss auf einer Breite von je 10 cm abgeflammt werden.

Der Verödungsprozess

Die Vliesbeschichtung auf Trapezblechen bietet entscheidende Vorteile für den Bau, insbesondere im Hinblick auf Feuchtigkeitsschutz und Langlebigkeit der Konstruktion. Allerdings kann es Bereiche geben, in denen die Feuchtigkeitsaufnahme des Vlieses nicht erwünscht ist, was die Notwendigkeit der Verödung aufzeigt.

Grundlagen und Notwendigkeit der Verödung

Die Vliesbeschichtung, eine dünne Schicht aus Polyesterfasern, absorbiert effizient Kondenswasser und verhindert Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel und Rost. Speziell in den Bereichen am First und an der Traufe kann jedoch die unkontrollierte Wasseraufnahme problematisch sein. Durch die Verödung werden die saugfähigen Eigenschaften der Vliesbeschichtung gezielt deaktiviert, um diese Probleme zu vermeiden.

Vorbereitung für den Verödungsprozess

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg des Verödungsprozesses.
• Saubere Arbeitsumgebung: Staub und Schmutz können die Effektivität der Verödung beeinträchti gen. Daher sollten alle Oberflächen, Werkzeuge und Handschuhe sauber und staubfrei sein.
Angemessene Schutzkleidung: Die Verwendung eines Heißluftföhns erfordert Schutzmaßnahmen wie hitzebeständige Handschuhe, Schutzbrillen und bedeckende Kleidung.
Markierung der Verödungsbereiche: Eine genaue Markierung der Bereiche, die verödet werden sollen, erleichtert einen gleichmäßigen und effektiven Verödungsprozess.


Alte Kodak-Fotokamera mit Lederschutzhülle und Lederriemen

korrekt deaktiviertes Vlies

Sukkulente in weißem Topf vor hellblauem Hintergrund

zu lange erhitztes Vlies

Sonnenbrille mit goldenem Gestell auf reflektierendem Marmoruntergrund

Lackschäden durch zu viel Hitze

Durchführung und Überwachung der Verödung

Hitzebehandlung: Mit einem Heißluftföhn wird das Vlies in dem markierten Bereichen (10 cm oben & 10 cm unten) erhitzt, um die Polyesterfasern zu deaktivieren. Dabei ist auf eine gleichmäßige Wärmeanwendung zu achten, um das Material nicht zu beschädigen.
Überprüfung und Korrektur: Nach der ersten Hitzebehandlung sollte der verödete Bereich überprüft und gegebenenfalls nachbehandelt werden, um eine vollständige Deaktivierung der Vliesfasern sicherzustellen.