Hohlkammerplatten und ihre Eigenschaften
Lichtplatten gewinnen immer weiter an Beliebtheit. Kein Wunder, denn diese Bauelemente bringen Licht ins Innere des Gebäudes und sehen außerdem toll aus. Sie wollen unsere Hohlkammerplatten vor der Kaufentscheidung einmal „live und in Farbe“ begutachten? Dann kommen Sie gerne zu uns nach Illschwang! In unserem Außenbereich finden Sie einen Musterpark mit vielen verschiedenen Lichtplatten. Der Musterpark ist nicht an unsere Öffnungszeiten gebunden und kann somit rund um die Uhr besucht werden. Natürlich geben wir Ihnen aber nicht nur vor Ort, sondern auch hier einen Überblick zum Thema Hohlkammerplatten:
In welchen Ausführungen gibt es Hohlkammerplatten?
Grundsätzlich unterscheiden wir bei den Hohlkammerplatten zwischen den Modellen aus Acryl und aus Polycarbonat. Genau wie bei allen Bauelementen, die Sie bei uns erhalten, bieten wir Ihnen auch bei den Hohlkammerplatten eine große Auswahl. Sie wählen zwischen verschiedenen Plattenstärken und Kammergrößen und erhalten die Hohlkammerplatten in diversen Farben wie klar, bronze oder opalweiß. Alle unsere Hohlkammerplatten besitzen eine sehr hohe Schlag- und Hagelfestigkeit und sind zudem UV-beständig.
Welches Zubehör benötige ich bei der Arbeit mit Hohlkammerplatten?
Die Platten werden mit Edelstahlbohrschrauben und mit den Rand- und Mittelprofilen befestigt. Außerdem benötigen Sie U-Profile, um die Kammern der Platten zu verschließen.
Was muss ich bei der Arbeit mit Hohlkammerplatten beachten?
- Die Dachneigung darf nicht geringer als 7 Grad sein, damit sich das Wasser nicht sammelt und das Dach dicht bleibt.
- Vor der Montage der Hohlkammerplatten müssen die Balken weiß gestrichen oder mit einem Fixband beklebt werden. So können die Sonnenstrahlen reflektieren und die Platten werden nicht dunkler.
- Die Platten müssen beidseitig mit einem Kantenschlussverband abgeklebt werden, damit die Luft zirkulieren und kein Dreck in die Kammern gelangen kann.
- Lichtplatten sind nicht begehbar.